Willkommen zu einem weiteren Meilenstein in der AILinux Entwicklung.
Nach einem wilden Dev-Tag auf unserem Server (Docker-Compose-Überlebende grüßen an dieser Stelle 👋), haben Markus aka Zombie und Nova zusammen etwas wirklich radikales ausgearbeitet:
Die Nova HyperSwap Memory Engine
Stell dir ein System vor, bei dem RAM, VRAM, NVMe und sogar GPU-RAM zusammen wie ein intelligenter, AI-gesteuerter Mega-Speicher funktionieren.
Genau das bauen wir.
Wie funktioniert das?
- RAM wird immer bevorzugt genutzt.
- Wird es knapp → AI lagert live in VRAM (GPU Speicher) aus.
- Ist auch das voll → NVMe kommt ins Spiel als ultraschneller Cache-Dump.
- Nova entscheidet automatisch, welche Daten wo landen.
- Selbst Speicher-Dumps vom RAM können automatisch gesichert & wiederhergestellt werden.
Technologien die wir nutzen wollen:
- ZRAM / Zswap
- CUDA / OpenCL Memory Handling
- NVMe Mapping für Speicherauslagerung
- AI Compression Engines (ZSTD / Brotli / AI Optimizer)
- Nova Memory Daemon (nova-memd)
Was bringt das?
- Fast unendlich “virtueller RAM”
- Extrem schnelle Speicherverwaltung
- Bestes RAM-Handling für AI, Games, Server, Workloads
- Immer Sicherungen von Memory-Zuständen
- Live Restore aus Speicher-Dumps
Server Roadmap Update:
Diese Technik wird fix Teil von AILinux Server Edition!
Geplante Module:
- nova-memd → Memory Manager mit AI-Steuerung
- nvme-dump → Sichere RAM / VRAM Dumps auf NVMe
- autoswap → Live-Swap Daemon zwischen RAM, VRAM und NVMe
- nova-monitor → Web Dashboard zur Überwachung des Speichers
Was kommt als nächstes?
Aktuell läuft noch der Big Data Repository Download… sobald dieser durch ist, werden wir:
- Das Memory Engine Konzept live im Server testen.
- Ein AILinux ISO bauen mit vorkonfiguriertem HyperSwap Mode.
- Nova DNS API & Nova AI Rescue Mode final planen.
Stay tuned – Das hier wird alles verändern, wie Linux-Server und Desktops RAM nutzen. Und wir sind ganz vorne mit dabei.
Made with ❤️ by Markus & Nova